Guten Morgen Ihr Lieben :-)
Von einigen „Neuen“ werde ich öfter gefragt, was für eine Maschine gut ist,
welche nicht, aber ehrlich: dafür müsste man wirklich mit jeder Maschine mal
probegearbeitet haben , was mir aber auch (leider) nicht möglich ist.
Kann euch daher dann auch nur meine „persönlichen“
Erfahrungen mitteilen, aber das ist dann halt auch eigene Erfahrung oder was
ich gern an der Maschine mag, womit ich besser klar komme aber nicht allgemein –
viele lieben ihre Janome, ich kam mit einer Nähmaschine davon gar nicht zurecht,
dafür mit meiner Brother und andere hiermit nicht, daher ist dies wirklich auch
eine „eigene“ Erfahrung.
Allgemein sollte man sich halt fragen „was möchte ich“
möchte ich nur mal eine Hose kürzen, eine Gardine säumen oder möchte ich schon
den Kleiderschrank meiner Kinder oder mir selbst mit Hosen, Pullis und Jacken
füllen, möchte ich quilten, patchen, viele Zierstiche haben usw.
und dann solltet ihr wirklich mal zu einem FACHHÄNDLER gehen und euch beraten
lassen – euch verschiedene Maschinen zeigen lassen und euch auch über die
Unterschiede bewusst sein – preislich & qualitativ
Aber nun noch zu einem anderen Thema
Was ist denn z. Bsp. Eine Overlock oder
eine Coverlock , brauch ich dann überhaupt noch eine Nähmaschine oder kann ich
mir gleich eine Overlock kaufen , ist eine beliebte Frage und NEIN eine Overlock
ersetzt keine Nähmaschine

Overlock und Coverlock sind Kettenstichmaschinen, bei denen es keine
Unterfadenspulen gibt, sondern die Unterfäden genauso wie die Oberfäden von den
Garnrollen herkommen.
Jede Overlock kann mit 2, 3 oder 4 Fäden nähen
Eine Overlock kann Stoff zusammennähen, versäubern und die Nahtzugabe
abschneiden, sie kann dank oft vorhandenem Differentialtransport Stoffe
kräuseln, beim Jersey oder Fleece so eingestellt werden, dass es nicht so
gedehnt und wellig wird, aber andersrum auch für Rollsäume besonders gedehnt
werden kann.
Auch für die Flatflocknaht (besonders flache Naht für
Sportbekleidung, Unterwäsche etc) ist die Ovi ein Schätzchen
Mein Knackpunkt bei einer Overlock sind immer noch Rundungen
oder mehrlagige Fleece- oder Jerseystoffe :-(
aber trotz allem ist meine Ovi mein Schätzchen, denn man kann
wirklich sauberer und schneller damit arbeiten und Nähte zusammenfassen als mit
einer normalen Nähmaschine – allerdings, als ich nur privat genäht habe, habe
ich dann halt den Pseudo-Overlockstich meiner Nähmaschine genommen und die
überflüssige Nahtzugabe mit einer Schere abgeschnitten : „fast“ genauso schön,
aber halt viel zeitaufwändiger
Eine Nähmaschine braucht ihr natürlich weiterhin
für Nähte, die nicht gleichzeitig versäubert werden sollen, zum säumen,
absteppen, für Knopflöcher, zum annähen für Webbänder, Schrägband, Borten und
vielem vielem mehr
Dann gibt es noch die Covermaschinen,
die nur zum säumen und für den berühmten schönen Coverstich (vor allem gerade
auf Hoodies) bekannt sind und wirklich auch nur für diejenigen sind, die es „PERFEKT“
möchten oder gewerblich tätig sind.
Hier gibt es kein Messer wie bei der Overlock sondern hier wird nur durch die
Nadeln auf der Oberseite mit zwei parallenen Nähten und der Unterseite mit „zickzack“ähnlichem“
Stich der Stoff verbunden
Ob ihr euch für Bernina, Janome, Brother, Pfaff, W6 oder was auch immer
entscheidet, ist euch wirklich selbst überlassen , was ich nähen möchtet und ob
sich bei Reparaturen das Porto der Versandkosten lohnt, ob ihr in der Zeit auf
die Maschine verzichten könnt, was ihr von den Maschinen erwartet, wie hoch
euer Budget ist und viele kleine weitere
Faktoren – aber lasst euch bitte beraten!
Ich z. Bsp. Bin mit meiner Nähmaschine noch nicht 100pro zufrieden aber schon
einmal 70 % aber es wird mit Sicherheit noch einige Nähmaschinen geben, bis ich
sage „JA DIE und keine andere“ , mit meiner Overlock bin ich , bis auf dickere
Nähte, sehr zufrieden und meine Stickmaschine läuft seit 5 Jahren und nur einer
kleinen Reparatur sehr gut – aber bald auch hier bestimmt mal eine „neuere“
zu den nächsten Fragen „wo ich meine Stoffe kaufe, welche Großhändler etc. ich
nehme“ sorry, dass sind Dinge, die sind eigentlich allgemein bekannt,
Großhändler findet jede Selbständige selbst und ansonsten gibt es so viele
Stoffhändler, bei denen ich gern den ein oder anderen Meter bestelle wie
Lillestoff, Michas Stoffecke, Königreich der Stoffe, Stoffwelten, vielen kleinen
Händlern bei Dawanda und zufälligem Stöbern oder intensivem Suchen im Nirwana des wwws.
Stoffläden gibt es hier leider nur zwei schöne in der Umgebung, bei denen ich
gerne bin, um mir mal einen „besonderen“ Stoff zu gönnen und vor allem erst „anfühlen“
zu können aber auch Stoffmärkte sind dafür eine Reise wert
Meine Maschinen waren nun alle im Wellnessurlaub und wurden gewartet, neu eingestellt und gesäubert (auch das ist wirklich wichtig - selbst wo ich wirklich pingelig bin und meine Maschinen immerzu mit Pinsel reinige)
und warten nun darauf, wieder genutzt zu werden :-)
Hoffe, ich konnte euch ein wenig helfen und wünsch euch allen ein schönes
Wochenende
herzlichst Eure Gaby
bei Detailfragen schreibt mir einfach eine PN - ich versuche mein bestmögliches, um euch helfen zu können